Die Groundwave Smart Sneaker sollen zu einem Weg werden, der Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu mehr Bewegung verhelfen soll. Dabei sollen vom Grundsatz her auch die verschiedenen TV Shows wie Lets Dance oder Deutschland sucht das Supertalent ihren Teil dazu beitragen, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter anderem mit Unterstützung der Smart Sneaker mehr bewegen.

Das Konzept zu den Groundwave Smart Sneakers wurde vom Industrie Designer Tom Sykes, für seine Diplomarbeit an der Loughborough University Design School entwickelt. In seinem Konzept verbindet der Industrie Designer die Groundwave Smart Sneaker in die Bewegungssensoren und Beschleunigungssensoren integriert sind mit den Smartphones der Träger.
Video zum Konzept der Smart Sneaker
Smartphone und App bieten Hilfestellung
Mit einer App die auf den Smartphones installiert wird ist es den Nutzern möglich verschiedene Tanzschritte anzeigen zu lassen, die sie nachtanzen sollen. Dabei wird mit Hilfe der Smart Sneakers ermittelt, wie genau der Nutzer den Anleitungen gefolgt ist. Die App gibt dann Auskunft darüber, wie gut die persönliche Leistung war. Das Ganze funktioniert ähnlich wie in einem Videospiel. Die App soll zudem die Ergebnisse in Social Networks posten können, um die eigenen Leistungen und Punkte mit denen anderer vergleichen zu können.
Ehrgeiz soll durch Messen mit anderen angeregt werden
Das Teilen der Ergebnisse soll unter anderem dazu führen, dass der Ehrgeiz der Smart Sneaker Nutzer gesteigert wird und sie zu mehr Aktivität auf der Tanzfläche animiert werden. Noch handelt es sich bei den Smart Sneakern nur um ein Konzept. Wenn man den Hintergrund betrachtet, dass man auf diesem Wege etwas gegen die Bewegungsarmut und das Übergewicht mancher Kinder tun will, sollte das Konzept in ein reales Produkt umgesetzt werden. Weitere Ideen wie das Nike+ Fuelband oder das Hightech Tank Top appellieren ebenfalls an den Ehrgeiz der Träger, um zu mehr und richtiger Bewegung zu animieren.

