Das Kunstflugzeug „Extra 330LE“ mit Antriebssystem von Siemens hat zwei neue Weltrekorde aufgestellt. Auf einem Flugplatz bei Dinslaken erreichte der Elektroflieger über eine Distanz von drei Kilometern eine Höchstgeschwindigkeit von rund 340 Kilometer pro Stunde. Als weltweit erstes Elektroflieger schleppte das Modell ein Segelflugzeug in die Höhe – in 76 Sekunden auf 600 Meter.
Auf dem Flugplatz Dinslaken Schwarze Heide erreichte der Elektroflieger „Extra 330LE“ von Siemens im März 2017 über eine Distanz von drei Kilometern eine Höchstgeschwindigkeit von 337,50 Stundenkilometern. Damit konnte der Pilot Walter Extra den bisherigen Weltrekord des US-Amerikaners William M. Yates aus dem Jahr 2013 um 13,48 km/h überbieten. Der Weltluftsportverband Fédération Aéronautique Internationale (FAI) hat den Rekordflug in der Kategorie „Elektroflugzeuge mit einem Gewicht bis zu 1.000 Kilogramm“ offiziell anerkannt.
Potential in der Luftfahrt
Ebenfalls im März 2017 gab die „Extra 330LE“ eine weitere Premierenvorstellung: Als weltweit erster Elektroflieger schleppte sie ein Segelflugzeug in die Höhe. Der nahezu lautlose Flugzeugschlepp von Pilot Walter Extra brachte eine LS8-neo in nur 76 Sekunden auf 600 Meter. „Der Schleppflug ist ein weiterer, sehr sichtbarer Beleg für die Leistungsfähigkeit unseres Rekordmotors “, sagte Frank Anton, Leiter eAircraft in der Start -up- Einheit next47. Sechs solcher Antriebe sollen ausreichen, ein 19-sitziges hybrid- elektrisches Flugzeug anzutreiben.
Rasante Entwicklung
Das neue Antriebssystem von Siemens hatte erst im Juli 2016 seinen Erstflug absolviert. Dabei ist der handliche Elektromotor für Flugzeuge bereits Weltrekordhalter im Leistungsgewicht – bei einem Gewicht von nur 50 Kilogramm liefert er 260 Kilowatt elektrische Dauerleistung: Fünfmal so viel wie vergleichbare Antriebe.
Passagierflüge ab 2030
Eine Serienproduktion des Elektrofliegers ist derzeit nicht geplant. Aber dennoch: Auf Basis des Rekord-Motors werden Siemens und Airbus hybrid-elektrische Regionalflugzeuge entwickeln. „Bis 2030 erwarten wir erste Maschinen mit bis zu 100 Passagieren und rund 1.000 Kilometern Reichweite “, erklärt Anton. Siemens ist entschlossen, die hybrid-elektrischen Antriebssysteme für Luftfahrzeuge als Geschäft aufzubauen.