IPTV ist das Fernsehen der Zukunft. Hinter dem Kürzel verbirgt sich der Begriff „ Internet Protocol Television“ – also der Fernsehempfang direkt aus dem Internet. Das Fernsehprogramm kann damit auf unterschiedlichen Internet-fähigen Endgeräten empfangen werden. Moderne Fernseher gehören ebenso dazu wie Computer, Tablets oder Smartphones. Der – von einer immer größeren Anzahl von Verbrauchern gewünschte – Regelfall ist jedoch bisher der IPTV Empfang auf dem heimischen TV-Gerät, Set-Top-Box und dem TV-Abo eines Telekommunikations-Providers.

Den IPTV Tarif dafür gibt es als Komplettpaket inklusive Telefonanschluss sowie Flatrates für Festnetz-Telefonie und Internet. Das IPTV Paket ist damit meist günstiger als Kombinationen aus Telefonie/DSL und separatem Kabel-TV. Voraussetzung für IPTV ist allerdings schnelles Internet – gängige DSL 16.000-Anschlüsse ermöglichen zwar ebenfalls den TV-Empfang in HD-Qualität, ideal sind jedoch eine VDSL-Verbindung sowie in absehbarer Zukunft LTE und das Glasfaser-Highspeed-Internet der Telekom.
Hohe Bildqualität, zeitversetztes Fernsehen, Online-Videothek und Zusatz-Features
IPTV erweist sich den „klassischen“ TV-Übertragungsmedien – SAT, Kabelfernsehen oder auch DVB-T – in gleich mehreren Punkten überlegen. Die Stiftung Warentest hat beispielsweise in einer unabhängigen Studie herausgefunden, dass die Bildqualität bei IPTV-Empfang allen anderen Kanälen überlegen ist. Testsieger war hierbei übrigens das IPTV-Angebot der Deutschen Telekom. Daneben ermöglicht IPTV zeitversetztes Fernsehen – die Wunschsendung wird dabei zunächst auf dem digitalen Videorekorder der Set-Top-Box aufgezeichnet. Außerdem ermöglicht IPTV in der Regel den Zugriff auf die Online-Videothek des Providers sowie interaktive Features wie den Abruf von digitalen TV-Zeitschriften, zusätzlichen Infos zum jeweiligen Programm sowie Bestell- und Shopping-Möglichkeiten.
Telekom und Vodafone – Premium IPTV mit attraktiven Starter-Konditionen
Die Deutsche Telekom und Vodafone sind derzeit die einzigen „echten“ IPTV Provider auf dem deutschen Markt, „Alice TV“ wurde nach der Hansenet-Übernahme durch o2 vom Markt genommen. Beide Unternehmen bieten IPTV Premium-Komfort. Bei Online-Buchung winken im ersten Jahr jeweils sehr attraktive Konditionen. Danach gelten Tarife, die im Vergleich zu Telefonie-/Internet-Komplettpaketen ohne IPTV durchaus wettbewerbsfähig sind.
Die IPTV-Pakete der Telekom tragen den Markennamen „Entertain“ – es gibt sie in den Varianten „Comfort“, „Premium“ sowie – dann ohne Telefonie und Internet – als „Entertain Pur“. Das Angebot umfasst rund 100 freie Sender, die teils in HD-Qualität übertragen werden, Pay-TV sowie eine Videothek mit etwa 18.000 Titeln. Außerdem gibt es ein kostenloses TV-Archiv. Als Zusatzoption können diverse Fußball-Features sowie ausländische Sender-Pakete geordert werden. In Regionen, in denen das Telekom-DSL/VDSL-Netz nicht verfügbar ist, bietet der Provider eine „Entertain“-Alternative via Satellit.
Die IPTV Inhalte von „Vodafone TV“ sind – bis auf das TV-Archiv – mit dem Telekom-Paket weitgehend identisch. Auch hier gibt es bei Nichtverfügbarkeit von Vodafone DSL/VDSL Satellit- und Kabel-Alternativen.